Vereinschronik
Liebe Mitglieder und Freunde des VDH Bensheim,
unser Verein blickt nun auf eine lange Vereinsgeschichte zurück. In unserer Chronik möchten wir, soweit es uns mit den zur Verfügung stehenden Unterlagen möglich war, auf die sportlichen und gesellschaftlichen Höhepunkte der einzelnen Jahre zurückblicken.
Der Bensheimer Hundeverein wurde im Juni 1948 von 10 Männern in der Gaststätte „Zum Ritter“ gegründet. Zum Ziel setzte man es sich damals Wach-, Schutz- und Gebrauchshunde auszubilden und fand zunächst eine Bleibe auf dem Dreschplatz am Viehweg. Man fing im kleinen Kreis an und im Laufe der vielen Vereinsjahre gewann der Hundesport immer mehr an Bedeutung.
Die Bensheimer Hundesportler absolvierten sehr erfolgreich ihre Teilnahmen an Wettkämpfen und Prüfungen und standen nicht selten auf dem Siegertreppchen. So wurden Kreis- und Landesmeistertitel errungen. Teilnahmen an deutschen Meisterschaften und auch an internationalen Wettkämpfen konnte man immer wieder verbuchen und das in den unterschiedlichsten Hundesportarten. Zu Beginn der Vereinsgeschichte wurden die Hunde im Bereich des Schutzdienstes ausgebildet und geprüft. Im Laufe der Jahre gewann die Fährtenhundausbildung und später auch der Gruppenwettkampf immer mehr an Bedeutung. Seit einigen Jahren werden auch in der Sportart Obedience viele Hunde erfolgreich ausgebildet. Ein sportliches Highlight sind auch die jährlich stattfindenden Vereinsmeisterschaften.

Nicht nur aus sportlicher Sicht blickt der Verein auf eine erfolgreiche Vereinsgeschichte zurück. Das Vereinsleben und das Miteinander wurden durch viele gesellschaftliche Höhepunkte geprägt. So traf man sich schon in frühen Jahren zum gemütlichen Beisammensein, feierte viele Feste und richtete kleinere und auch größere Wettkämpfe und Veranstaltungen aus. Nach 3 Umzügen fand der VDH Bensheim seinen endgültigen Sitz an der Hartbrücke. Durch unermüdlichen Einsatz vieler Vereinsmitglieder wurde das Vereinsheim und die Übungsanlage immer weiter ausgebaut und verschönert. Die Zahl der Mitglieder stieg immer weiter an. Zwischenzeitlich konnte der Verein über 300 Mitglieder zählen.
Natürlich gab es auch im Laufe der Vereinsgeschichte der Bensheimer Hundefreunde, sowohl aus sportlicher als auch aus gesellschaftlicher Sicht immer mal Höhen und Tiefen. Doch insgesamt blickt der Verein auf eine erfolgreiche Zeit zurück und das wäre ohne die vielen Mitglieder und Helfer nicht möglich gewesen.
Deshalb möchten wir an dieser Stelle mit unserer Chronik allen Hundesportlern und Vereinsmitgliedern, die durch ihre sportlichen Erfolge, durch den unermüdlichen Einsatz bei Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen, durch Geld- und Sachspenden zu dieser erfolgreichen Vereinsgeschichte beigetragen haben, DANKE sagen.
Euer Vorstand
PS: Die Chronisten suchen weiterhin nach Informationen, Bildern oder originellen Anekdoten, wer also noch Material hat, kann diese bei Hans Bernhard oder Angelika Hassanin mittwochs abgeben – vielen Dank!
1948 bis 1970
1948
19.06.48 Gründung des Vereins in der Gaststätte „Zum Ritter“. Die 10 Gründungsmitglieder waren: Hans Kunzelmann, Adam Bender, August Mohr, Josef Dorsheimer, Adam Stegmann, Heinrich Lang, Fritz Rödel, Felix Gorski, Georg Kindinger und Hans Riebel. Nach vielen Verhandlungen fand der Verein zunächst eine Bleibe auf dem damaligen Dreschplatz am Viehweg. Mit viel Energie nahm man die Arbeit auf und bildete Hunde als Wach-, Schutz- und Gebrauchshunde aus. Als 1. Vorsitzender wurde Metzgermeister Hans Kunzelmann gewählt.
1957
Mai: Sonderschau für deutsche Schäferhunde in Bensheim: Ca. 90 Hunde wurden den Richtern vorgestellt und zum größten Teil mit vorzüglichen und sehr guten Noten beurteilt. Viele Aussteller kamen aus dem hessischen Ried.
1961
Dank der tatkräftigen Mitarbeit vieler Mitglieder konnte der Aufenthalts- und Geräteraum fertiggestellt werden. Ebenso konnte die Herrichtung des Abrichteplatzes abgeschlossen und 13 ortsfeste Boxen erstellt werden. Außerdem wurde der Außenbereich mit Pflanzen und frischer Farbe verschönert. Es wurden 32 Neumitglieder in den Verein aufgenommen.
05.11.61 Bei der Schutzhundeprüfung waren 4 Bensheimer Teilnehmer am Start. Dank guter Ausbildung von Abrichtewart August Mohr zeigten die Teams sehr gute Leistungen.
1962
Januar: Jahreshauptversammlung: Großer Dank an die Mitglieder für ihre tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr. Schriftführer war Leonard Büttner, Abrichtewart August Mohr und 2. Abrichtewart Friedel Hechler.
Dezember: Schutz- und Gebrauchshundeprüfung auf dem Bensheimer Abrichteplatz an der Kläranlage: 12 Hundeführer aus Bensheim hatten ihre Prüfungen bestanden. Gleichzeitig wurde ein Wettkampf um den Wanderpokal des Vereins ausgetragen, den Willi Senkbeil mit Hund Astrid zu verteidigen suchte. Pokalsieger wurde Herbert Rettig mit seinem Hund Dagmara und 280 Punkten. Dank guter Ausbildungsarbeit, unter der Leitung von August Mohr, zeigten alle Teilnehmer gute Leistungen.
Bild: Prüfung im Jahre 1962

1964
Vorstand der Bensheimer Hundefreunde: 1. Vorsitzender Hans Kuhn, Schriftführer Leonard Büttner, Rechnerin Frau Bender.
1965
16.01.65 Jahreshauptversammlung im Germaniahof: Neuwahlen des Vorstandes: 1. Vorsitzender Hans Kuhn, 2. Vorsitzender Erwin Mohr, Schriftführer Hans Adolf Schröck, Rechnerin Frau Bender und Abrichtewart August Mohr. Weitere Mitglieder traten dem Verein bei. Positiver Rückblick aus sportlicher Sicht auf das vergangene Jahr.
26.03.65 Mitgliederversammlung im Cafe Schmitt: Für Juni wurde eine Schutzhundeprüfung geplant und die Schutzhalle sollte fertiggestellt werden.
28.05.65 Mitgliederversammlung im Cafe Ritter: Vortrag von Herrn Dr. Pfeiffer über Hundekrankheiten.
September: Teilnahme am Winzerfestumzug mit zwei schönen Wagen.
15.10.65 Mitgliederversammlung im Cafe Ritter: Weitere Arbeiten auf dem Abrichteplatz waren erforderlich und anstehende Prüfungen wurden geplant.
24.10.65 Fährtenhund-Siegerprüfung: 11 Hundeführer nahmen teil. Prüfungsleiter war Herbert Krüger. Leonard Büttner konnte die Wanderplakette des Landesverbandes erringen.
26.11.65 Mitgliederversammlung im Cafe Schmitt: Die Vereinsmeisterschaft wurde geplant.
28.11.65 Vereinsmeisterschaft: 8 Hundefreunde waren am Start. Pokalsieger wurde F. Winkler mit der Note vorzüglich.
Rückblick: Im Juni erreichte Erwin Mohr mit seinem Rottweiler „Erno von Wellesweiler“ den Titel des Weltsiegers. Insgesamt waren 1805 Rassehunde nach Brünn gekommen, um ihre Schönheit prüfen zu lassen. Dabei wurde bei jeder Rasse der Titel eines Weltsiegers
1966
04.02.66 Jahreshauptversammlung: Neuwahl des Vorstandes: 1. Vorsitzender Dr. König, 2. Vorsitzender Hans Kuhn, Schriftführer Hans Adolf Schröck, Rechnerin Frau Bender, Abrichtewart August Mohr und 2. Abrichtewart Heinz Michalka. Die Bensheimer Hundeführer schnitten bei ihren Prüfungen sehr erfolgreich ab. Erwin Mohr wurde mit Rottweiler Rüde Erno Bundes- und Weltsieger und bekam viele Bestnoten bei Ausstellungen. Der Bau der Halle auf dem Abrichteplatz konnte abgeschlossen werden.
25.03.66 Mitgliederversammlung im Cafe Ritter: Die anstehenden Prüfungen und Veranstaltungen wurden geplant.
22.05.66 Schutzhundeprüfung: Prüfungsleiter war J. Oettel. Insgesamt waren 8 Prüfungsteilnehmer am Start, darunter auch 5 Bensheimer Hundeführer. Alle Prüfungen waren erfolgreich.
18.06.66 Familienvereinsfest bei Sportsfreund Kunzelmann in der Gaststätte „Zum Zeller Tal“ mit Hauskapelle. Der erste Vorsitzende Dr. König konnte ein volles Haus begrüßen und erwähnte in seiner Ansprache auch die hervorragenden Prüfungsergebnisse der Bensheimer Hundesportler.
21.08.66 Pokalwettkampf anlässlich der 1200 Jahrfeier der Stadt Bensheim: Wettkampfleiter war A. Schröck.
September: Teilnahme am Winzerfestumzug.
28.10.66 Mitgliederversammlung im Cafe Schmitt.
04.12.66 Vereinsmeisterschaft: 9 Bensheimer Hundeführer waren dabei. Wettkampfleiter war W. Senkbeil.
04.12.66 Kameradschaftsabend bei Sportsfreund Kunzelmann mit Siegerehrung und Tombola.
1967
24.02.67 Jahreshauptversammlung: Die Mitglieder gedachten dem verstorbenen 1. Vorsitzenden Dr. Wilhelm König. Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde der bisherige Schriftführer Hans Adolf Schröck gewählt. Hans Kuhn wurde als 2. Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Neue Schriftführerin wurde Erika Schader, Rechnerin blieb weiterhin Frau Bender. Die Abrichtewarte August Mohr und Heinz Michalka wurden ebenfalls im Amt bestätigt. Der Verein zählte 48 Mitglieder.
28.04.67 Mitgliederversammlung im Germania Hof: Die Austragungsbedingungen für den Vereinspokal wurden geändert. Anstehende Prüfungen wurden besprochen und das Schlagen der Pumpe wurde erneut diskutiert.
28.05.67 Schutzhundeprüfung: Prüfungsleiter war H. A. Schröck.
September: Die Bensheimer Hundefreunde nahmen mit einem Wagen am Winzerfestumzug teil.
06.10.67 Mitgliederversammlung im Cafe Schmitt: Die Vereinsmeisterschaft wurde geplant.
25.11.67 Vereinsmeisterschaft: 8 Bensheimer Teams waren am Start.
09.12.67 Familienabend bei Sportsfreund Kunzelmann in Zell.
1968
05.04.68 Jahreshauptversammlung im Germaniahof: Der Vorstand sollte nun für 2 Jahre gewählt werden. Bei den Neuwahlen wurde Erich Samstag als neuer Schriftführer gewählt. Alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Es wurde geplant eine Jugendgruppe zu bilden. Außerdem sollte die Wasserversorgung auf dem Platz in Angriff genommen werden.
16.08.68 Mitgliederversammlung im Cafe Schmitt: Die Mitglieder gedachten dem verstorbenen Sportsfreund Horst Müller. Die Jugendgruppe wurde gebildet und als Jugendgruppenleiter wurde Jürgen Oettel benannt. Ein weiterer Tagespunkt war die Planung des Winzerfestes.
September: Teilnahme am Winzerfestumzug mit einem Hundegespann mit Blumenkorb.
11.10.68 Mitgliederversammlung im Germaniahof: Neues „Hetzmaterial“ wurde gebraucht und die anstehenden Prüfungen wurden geplant.
November: Bei der Vereinsmeisterschaft waren 7 Bensheimer Hundeführer am Start.
November: Teilnahme am Pokalwettkampf.
Dezember: Weihnachtsfeier bei Sportsfreund Kunzelmann.
1969
02.05.69 Jahreshauptversammlung im Café Schmitt: Der Verein blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Es wurde von der regen Teilnahme der Jugendlichen am aktiven Geschehen des Vereins berichtet. Die anstehenden Prüfungen wurden geplant.
11.05.69 Schutzhundeprüfung: Prüfungsleiter war Herbert Rettig.
31.07.69 Mitgliederversammlung: Der Pokalwettkampf wurde geplant.
Pokalwettkampf: Prüfungsleiter war Willi Senkbeil. Es starteten 12 Teams im Schutzdienst. Die Bensheimer Hundefreunde zeigten gute Leistungen.
1970
25.04.70 Jahreshauptversammlung im Café Schmitt: Die Bensheimer Hundefreunde blickten auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Auch bei auswärtigen Prüfungen waren sie erfolgreich. Langjährige Mitglieder sollten ab diesem Jahr geehrt werden. Neuwahl des Vorstandes: 1. Vorsitzender Hans Adolf Schröck, 2. Vorsitzender Hans Kuhn, Rechnerin Frau Bender, Schriftführerin Frau Eberle, 1. Abrichtewart Heinz Michalka und Abrichteleiter August Mohr.
19.06.70 Mitgliederversammlung im Germaniahof: Geplante Prüfungen wurden besprochen. Für die Werbewoche wurden die Mitglieder gebeten, errungene Preise zur Verfügung zu stellen. Die Mitglieder sollten bei der Gestaltung des Schaukastens mitarbeiten.
Sommer: Sommernachtsfest mit Tombola und Spanferkelessen auf dem Hundeplatz.
16.08.70 Pokalwettkampf.
04.10.70 Schutzhunde- und Fährtenhundeprüfung: 9 Hundeführer nahmen teil, davon 7 im Schutzdienst.
23.10.70 Mitgliederversammlung im Café Schmitt: Es wurde ein Vortrag über die Rettungshund-Ausbildung geplant. Über die Erhöhung der Beiträge wurde diskutiert. Die Vereinsmeisterschaft wurde, wegen zu geringer Beteiligung, auf nächstes Jahr verschoben. Klaus Ross bewirtete das Vereinsheim in eigener Regie.
28.11.70 Kameradschaftsabend im Gasthaus „Zum Jägersburger Wald“.